Sie sind hier:

Pressemitteilungen 2013

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die Karl Kübel Stiftung laden hessische Kommunen zur Bewerbung für den 8. Hessischen Familientag ein.

Der Hessische Familienminister Stefan Grüttner und die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie laden die Städte und Gemeinden in Hessen dazu ein, sich um die Ausrichtung des 8. Hessischen Familientages im Jahr 2015 zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen werden in diesen Tagen an alle Städte und Gemeinden in Hessen versandt. Bis zum 31. Mai 2014 können sich interessierte Kommunen als Veranstaltungsort und damit als Familientagsstadt 2015 bewerben. Der genaue Termin für den 8. Hessischen Familientag wird gemeinsam mit der gastgebenden Stadt festgelegt.

„Familien stärken“ ist ein klares Ziel unserer nachhaltigen Familienpolitik in Hessen. Der Hessische Familientag ist wichtiger Bestandteil dieser Politik, und hat eine eindeutige Botschaft: „Für mehr Familienfreundlichkeit auf allen Ebenen zu sorgen“, so der Hessische Familienminister Stefan Grüttner. „Kinder bedeuten für die Eltern privates Glück. Für ein funktionierendes Gemeinwesen sind sie der Kern. Deshalb sagen wir: Wenn wir ein solidarisches Land bleiben wollen, müssen wir diejenigen, die jeden Tag ihre Kinder erziehen und für unser Land Verantwortung übernehmen mit unserer Politik stärken. Auf diesem Weg werden wir weitermachen, denn wir wollen den sozialen Zusammenhalt, der in den Familien beginnt langfristig sichern.“

Ziel des Hessischen Familientages ist es, die Belange und Interessen von Familie wiederholt ins Blickfeld zu rücken, Familien- und Kinderfreundlichkeit zu fördern und damit die Familie in ihrer heutigen vielfältigen Form zu stärken. Als nicht-kommerzielle, informative und zugleich unterhaltsame Großveranstaltung versteht sich der Tag als Forum, auf dem Familien, Politik und Engagierte einander begegnen, sich informieren und austauschen können. Bundes-, landesweit und regional aktive Verbände, Vereine, Organisationen, soziale Einrichtungen und Initiativen präsentieren ihr Angebot für Familien und kommen miteinander ins Gespräch. Die Besucher sind eingeladen, sich über die vielfältigen Angebote, die in Hessen für Familien existieren zu informieren, Neuerungen und Schwerpunkte aus der Landes- und Kommunalpolitik zu erfahren und nicht zuletzt einen unterhaltsamen Tag mit vielen Mitmachaktionen für die ganze Familie zu erleben. Die jeweils gastgebende Kommune stellt an diesem Tag ihre Einrichtungen und Vereine vor und hat somit die Gelegenheit sich den Bürgern als attraktive Stadt für Familien zu präsentieren.

Familienminister Grüttner: „Wichtig ist uns, dass konkrete Projekte und Themen aus der gastgebenden Stadt vorgestellt werden und dass das innovative familienorientierte Engagement, das vielerorts bereits existiert, zum Ausdruck kommt. Inhaltliche Diskussionen rund um das Thema Familie sollen aufgegriffen werden und auch kontroverse Debatten an diesem Tag ihren Platz erhalten.“

„Der Hessische Familientag ist einzigartig, denn er bietet für Familien ein niedrigschwelliges und kostengünstiges Angebot mit einem umfassenden Informations-, Mitmach- und Unterhaltungsprogramm. Mitwirkende und Besucher lernen Akteure aus der Familienarbeit kennen und kommen mit Familienpolitikern, Engagierten und Ehrenamtlichen ins Gespräch. Auch 2015 werden wir sicherstellen, dass den Familien eine attraktive Veranstaltung geboten wird, alle Veranstaltungen und Angebote kostenfrei sind, Verpflegung zu familienfreundlichen Preisen angeboten wird und die Teilnahme für alle ein Gewinn ist“, erklärte Daniela Kobelt Neuhaus, Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung.

Städte und Gemeinden, die sich für die Großveranstaltung bewerben, müssen über eine entsprechende Infrastruktur und Logistik verfügen. Erforderlich sind eine zusammenhängende Fläche für Aussteller und Anbieter, Räumlichkeiten für Veranstaltungen, entsprechende Parkflächen, die Bereitstellung von Bühnen und die Einwerbung von Sponsoren. Die Kosten der nicht-kommerziellen Veranstaltung werden gemeinsam von der Karl Kübel Stiftung, dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und der gastgebenden Stadt getragen. „Wir freuen uns auf interessante Bewerbungen“, so Stefan Grüttner und Daniela Kobelt Neuhaus.

7. Hessischer Familientag lockt viele große und kleine Besucherinnen und Besucher nach Weilburg.
Ministerpräsident Volker Bouffier und Familienminister Stefan Grüttner: „Vielfältiges und beeindruckendes Engagement der Stadt Weilburg und allen Beteiligten zeigt: Hessen hat Familiensinn“
Bürgermeister Hans Peter Schick: „Einsatz hat sich gelohnt. Der Hessische Familientag hat Leben in die Altstadt von Weilburg gebracht.“

Weilburg an der Lahn. Anlässlich des 7. Hessischen Familientages in Weilburg nannte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier die Veranstaltung „ein starkes Signal für Familien. Der Tag heute ist ein großes Dankeschön an Sie alle, denn Sie leisten Tag für Tag Großartiges.“ Das Engagement der Beteiligten zeige, dass Familie eine echte Herzensangelegenheit sei und dies in Hessen und im Besonderen heute hier in Weilburg gelebt werde. „Dafür danke ich der Stadt Weilburg und allen Teilnehmern des Familientages, die das Fest ausgerichtet haben. Mein Dank gilt aber auch denen, die es heute besuchen. Der Hessische Familientag ist ein Paradebeispiel, wie erfolgreiche Familienpolitik in Hessen aussieht: lebendig, bunt, mit vielen Wahlmöglichkeiten, noch mehr Rat und Unterstützung – aber vor allem: mit ganz viel Spaß und Freude“. Bouffier betonte, dass die Hessische Landesregierung so viel in Familien investiere wie noch niemals zuvor in Hessen. „60 Millionen Euro standen 1999 für Kinderförderung in Hessen zur Verfügung – jetzt sind es durchschnittlich 424,5 Millionen Euro. Eine nachhaltige und an den Bedürfnissen von Kindern, Müttern und Vätern orientierte Familienpolitik ist für diese Regierung ein Grundpfeiler für die erfolgreiche Zukunft unseres Landes“, so Bouffier. Weitere 100 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln kämen für den Ausbau der Betreuungsplätze für unter Dreijährige hinzu, ergänzte Familienminister Grüttner: „Indem wir mit diesen Mitteln beantragte Plätze bewilligt haben, ist der gewollte Schwung in den Betreuungsplatzausbau gekommen, und wir haben die auf dem Krippengipfel 2007 vereinbarten 35 Prozent schon Ende Mai mit 35,1 Prozent erreicht“.

Weilburg präsentierte sich am Samstag mit einem fröhlichen, informativen und abwechslungsreichen Programm unter dem Motto „Weil Familie gut tut!“. Mehr als 150 Einrichtungen und Organisationen aus ganz Hessen und der Region – darunter Schulen, Kindergärten, Kirchen, Vereine – folgten dem Aufruf der Veranstalter und beteiligten sich mit Aktionen, Informationsständen und eigenen Bühnenpräsentationen. Ebenfalls mit einem Infostand vertreten war die Internet-Infoseite für junge Hessen www.hessen-u15.de. Es wurden über 16.000 Besucherinnen und Besucher in der Familientagsstadt an der Lahn gezählt.

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier nahm sich viel Zeit für seinen Besuch und sparte nicht mit Lob für die Beteiligten: „Zahlreiche Organisationen und Akteure mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten aus ganz Hessen haben den 7. Hessischen Familientag mit vielfältigen Beiträgen und vorbildlichem Engagement zu einem wunderbaren und erlebnisreichen Tag für die Besucherinnen und Besucher gemacht, der sicher noch lange nachwirken wird. Ich bin stolz darauf, dass sich Hessen mit der heutigen Veranstaltung erneut als lebendiges und lebenswertes Land präsentiert hat“, sagte der Ministerpräsident. „Hessen hat für Familien viel zu bieten. Neben dem bundesweit vorbildlichen Kinderbetreuungsangebot gibt es ein ausgebautes Netz von Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern, Familienbildungsstätten, Beratungseinrichtungen sowie eine Vielzahl von Sport- und Freizeitangeboten. Alles Orte, wo Menschen zusammenkommen und – falls erforderlich – auch Rat, Hilfe und Unterstützung bekommen können.“

Auf dem „Markt der Möglichkeiten“, der sich vom König Konrad Platz über die Mauergasse bis zum Marktplatz mit seiner historischen Kulisse und dem angrenzenden Schlossplatz und Schlossgarten erstreckte, präsentierten sich die Organisationen mit ihren Angeboten. Dort konnten sich die Besucherinnen und Besucher informieren, mit Einrichtungen und Organisationen direkt Kontakt aufnehmen oder einfach nur durch die Gassen schlendern und den Ideenreichtum der beteiligten Gruppen und Organisationen bestaunen. Das Personal der Henriettenführung und des Schulprojektes Leben im Schloss in historischen Kostümen erinnerten an das höfische Leben in der Residenzstadt Weilburg.

Auch die Veranstalter zeigten sich begeistert. Der Hessische Familienminister Stefan Grüttner nahm an zahlreichen Programmpunkten teil, besuchte Mitwirkende an ihren Ständen und führte Gespräche mit Besuchern. „Der Hessische Familientag macht deutlich, dass die Familie ganz oben auf unserer gesellschaftlichen Tagesordnung steht und uns in nahezu allen politischen Aufgabenfeldern begleitet. Ich freue mich, dass wir dies heute in Weilburg an der Lahn erneut deutlich gemacht haben“, so Grüttner. „Mit froher Spannung und Erwartung habe ich die Vorbereitungen im Vorfeld verfolgt. Spätestens seit meinem Besuch am 15. Mai 2013 in Weilburg, anlässlich der Programmvorstellung zum Hessischen Familientag, wusste ich: in der Stadt Weilburg zieht man an einem Strang, wenn es um die Belange von Familien geht.“

Mitmachen, ausprobieren und erleben hieß es auf dem gesamten Festtagsgelände. Auf dem Festplatz an der Lahn und in der Hainallee tummelten sich Groß und Klein im Aktionsbereich mit Kletterwänden, Fußball-Turnieren und vielem mehr, gestaltet und betreut von der Hessischen Sportjugend, dem Sportkreis Limburg-Weilburg, dem Hessischen Jugendring und örtlichen Sportvereinen. Die Ritter vom Lahntal waren ein besonderer Blickfang und entführten in vergangene Zeiten, der ADAC Hessen-Thüringen machte mit seiner „Verkehrswelt“ fit für den Straßenverkehr und die mobile Welt von heute. Das Riesenbett der Jugendherbergen Hessen wurde immer wieder von kleinen Piraten geentert. Neben Spiel, Spaß und Bewegung gehörten auch zahlreiche Informations- und Beratungsangebote zum Programm des 7. Hessischen Familientags. Es gab interessante Diskussionsrunden zu den Themen Sport als Chance, Frühe Hilfen für Familien, Familien in Europa und in der Welt und Jugend und Social Media an denen Politiker, Fachleute, Jugendliche und Familien teilnahmen.

Höhepunkte des Bühnenprogramms bildeten die SportMaus-Show, Kinderliedermacher, Tanz- und Musikgruppen, Chöre, Clowns, Zauberer und viele mehr. Erstmals waren auch Gruppen aus den europäischen Partnerstädten der gastgebenden Stadt eingebunden. Ein besonderer Programmpunkt war auch die Auszeichnung der Gewinner des Wettbewerbs „An die Töpfe fertig los! Freundschaft geht durch den Magen“ durch Kultusministerin Nicola Beer, der hessenstiftung - familie hat zukunft und der Lebenshilfe Hessen e.V., die von einem schwungvollen Auftritt der Frankfurter Band Blind foundation umrahmt wurde. Stolz und glücklich waren die Kinder und Jugendlichen, die sich mit einem Rezept an dem Projekt „Familientagskochbuch“ beteiligt hatten, als sie ihr persönliches Exemplar des Kochbuchs als Belohnung für ihre Mitwirkung aus den Händen von Familienminister Stefan Grüttner, Daniela Kobelt Neuhaus (Karl Kübel Stiftung) und Stefan Hastrich (Kreissparkasse Weilburg) entgegennehmen konnten. Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg und der Schule Auf dem Falkenflug Löhnberg konnten sich darüber hinaus über einen Scheck von 100,- Euro für die Klassenkasse für die meisten Einsendungen freuen.

Überaus zufrieden mit der erfolgreichen Veranstaltung war man auch bei der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, die den Hessischen Familientag alle zwei Jahre gemeinsam mit dem Sozialministerium veranstaltet: „Heute hat sich erneut gezeigt, dass der Familientag in idealer Weise dazu geeignet ist, Familien, Interessierte und Engagierte zu erreichen, zusammenzubringen und ihnen und ihren Themen ein Forum zu bieten. Die große Anzahl der beteiligten Organisationen und die erfreuliche Besucherresonanz haben gezeigt, dass sich die Menschen für das Thema Familie interessieren und auch bereit sind, sich dafür zu engagieren. Dies stimmt uns sehr zuversichtlich“, erklärte Matthias Wilkes, Stiftungsratsvorsitzender der Karl Kübel Stiftung. Wilkes dankte der gastgebenden Stadt für die hervorragende Kooperation im Zuge der intensiven Vorbereitungen.

Für Bürgermeister Hans-Peter Schick war es die richtige Entscheidung, dass sich Weilburg als Austragungsort beteiligt und als Kooperationspartner die vergangenen Monate intensiv an den Vorbereitungen mitgewirkt hat: „Die zahlreichen fröhlichen und zufriedenen Gesichter von unseren heutigen Gästen – den Familien, ihren Angehörigen und Freunden, aber auch von Interessierten und Mitwirkenden – sind der beste Beweis, dass wir mitten ins Schwarze getroffen haben, als wir uns als Familientagsstadt beworben haben. Wir gehen bestätigt und gestärkt aus der Veranstaltung und betrachten den Tag als Impuls und Motivation, um unsere familienorientierte Politik und Offenheit für die Belange von Eltern, Erziehenden und Kindern weiterzuverfolgen und auszubauen.“

Den Tag über waren auf dem Familientagsgelände Kinderreporter im Rahmen eines medienpädagogischen Projektes der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) unterwegs, um aus ihrer Sicht über den Hessischen Familientag zu berichten. Sie nahmen ihre Sache sehr ernst und interviewten voller Elan Politiker, Standbetreiber und Besucher. Das Ergebnis, ein kleines Video vom Familientag in Weilburg, kann in Kürze auf der Website www.hessischer-familientag.de angesehen werden. Zahlreiche Begleitaktionen ergänzten das Programm, u.a. die Ausstellung „Blickpunkt Familie – Die Zeiten ändern sich“ mit zeitgenössischen Karikaturen zum Thema „Familie“, die bereits seit dem 15. Mai 2013 im Foyer der Kreissparkasse zu sehen war.

Der 7. Hessische Familientag endet mit dem Konzert „A Tribute to Sinatra“ der Bigband des Landespolizeiorchesters Hessen in der beeindruckenden Kulisse des Renaissancehofes im Weilburger Schloss. Der Reinerlös der Abendveranstaltung wird für die offene soziale Arbeit mit Grundschülern in Weilburg gespendet.

***

Der Hessische Familientag ist zu einer festen Einrichtung geworden, die im zweijährigen Rhythmus jeweils in einer anderen Stadt oder Gemeinde in Hessen stattfindet. Premiere feierte er im Jahr 2002. Damals waren es 12.000 Besucher, die der Einladung der Landesregierung und der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie ins südhessische Bensheim folgten. Mit den anschließenden Stationen in Fulda (2003), Hofgeismar (2005), Eschborn (2007), Korbach (2009) und Eltville (2011) hat er sich schnell zu einem Treffpunkt für die ganze Familie entwickelt. Vereine, Gruppen und Initiativen aus ganz Hessen sind eingeladen, sich aktiv am Hessischen Familientag zu beteiligen.

Ministerpräsident Volker Bouffier: „Neue Impulse für mehr Familienfreundlichkeit im Land“
Sozialminister Stefan Grüttner: „Der Hessische Familientag ist ein Paradebeispiel für konstruktives Miteinander“

Wiesbaden/Weilburg. Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier, der Hessische Sozialminister Stefan Grüttner und die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie haben heute gemeinsam mit der gastgebenden Stadt Weilburg das Programm für den 7. Hessischen Familientag am 8. Juni 2013 vorgestellt. „Mit dem Familientag wollen wir neue Impulse für mehr Familienfreundlichkeit im Land setzen. Hier treffen gute Ideen und hohes persönliches Engagement aufeinander“, erklärte der Ministerpräsident. „Erneut macht der Familientag deutlich, dass viele Seiten gemeinschaftlich anpacken, wenn es um das Thema ‚Familie‘ geht. Unter dem Weilburger Familientags-Motto ‚Weil Familie gut tut‘ zeigt sich, dass das Engagement für Familie eine breite Basis hat. Mit rund 150 teilnehmenden Organisationen und vier Veranstaltungsbühnen ist ein abwechslungsreiches Programm gewährleistet“, so der Sozialminister. Gleichzeitig wurde die Ausstellung „Blickpunkt Familie – Die Zeiten ändern sich“ mit zeitgenössischen Karikaturen zum Thema „Familie“ im Foyer der Kreissparkasse eröffnet.

Bouffier und Grüttner betonten, dass Hessen ganz bewusst in Familien investiere, indem beispielsweise die Kinderförderung seit 1999 von 60 Millionen Euro auf durchschnittlich 424,5 Millionen Euro in 2014 vervielfacht wird. Darüber hinaus stünden im Haushalt 2013 insgesamt 100 Millionen Euro von Bund und Land für den U3 Ausbau zur Verfügung. Auch flössen jedes Jahr 1,2 Millionen Euro in Familienzentren. „Das zeigt den hohen Stellenwert, den wir Familie beimessen. Wir wollen diese in den jeweils unterschiedlichen Lebenssituationen bestmöglich unterstützen“, so Grüttner.

Neben einem kunterbunten Unterhaltungsprogramm mit großen und kleinen Künstlern, vielfältigen Informationen für mehr Familienfreundlichkeit und -orientierung auf allen Ebenen, Sport- und Mitmachangeboten werden beim Hessischen Familientag auch aktuelle familienrelevante Fragestellungen in Diskussionsrunden aufgegriffen.

„Wir haben sehr bewusst den Internationalen Tag der Familie zum Anlass genommen, um heute das Programm vorzustellen und alle Bürgerinnen und Bürger zum Hessischen Familientag am 8. Juni 2013 nach Weilburg einzuladen. Stellt doch der Internationale Tag der Familie, der durch eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen geschaffen wurde, ebenso wie der Hessische Familientag die Familie als wichtigste Grundlage jeder Gesellschaft heraus. Die Bedeutung und die wichtige Rolle von Familie für ein gesundes und glückliches Aufwachsen von Kindern kann gar nicht oft genug betont werden“, unterstrich Bouffier.

Sozialminister Grüttner dankte allen, die sich für den Hessischen Familientag einsetzen, an ihm mitwirken und zum Erfolg der Veranstaltung beitragen. „Mit viel Freude und Schwung haben alle gemeinsam ihre Ideen und Vorstellungen eingebracht und sich engagiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Entstanden ist ein buntes und vielseitiges Programm für alle Generationen und Altersgruppen.“

Der Hessische Familientag in Weilburg

Das Festtagsgelände wird sich von der Altstadt bis herunter an die Lahn erstrecken. Vom König Konrad Platz über die Mauergasse bis zum Marktplatz mit seiner historischen Kulisse und dem angrenzenden Schlossplatz und Schlossgarten präsentieren Organisationen ihre vielfältigen Angebote auf einem „Markt der Möglichkeiten“.

Dabei sein wird wieder die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit ihrer „Kinder stark machen“-Tour. Mit der Kampagne zur Suchtvorbeugung informiert die BZgA wie Kinder und Jugendliche von Erwachsenen verantwortungsvoll in ihrer Entwicklung gestärkt und unterstützt werden können. Die Spielstationen im „Kinder stark machen“-Erlebnisland laden sowohl Kinder als auch Eltern und Betreuer dazu ein, ihren Mut, ihre Geschicklichkeit und ihren Teamgeist auszuprobieren.

Mitmachen, ausprobieren und erleben heißt es auch auf dem Festplatz an der Lahn und in der Hainallee. Hier wird es einen umfangreichen Aktionsbereich mit Kletterwänden, Fußball-Turnier und vielem mehr geben, gestaltet und betreut von der Hessischen Sportjugend, dem Sportkreis Limburg-Weilburg, dem Hessischen Jugendring und örtlichen Sportvereinen. Die Ritter vom Lahntal entführen in vergangene Zeiten, der ADAC Hessen-Thüringen macht mit seiner „Verkehrswelt“ fit für den Straßenverkehr und die mobile Welt von heute. Ein Riesenbett der Jugendherbergen Hessen wartet darauf, geentert zu werden. Der Original-Bauwagen aus der Fernsehserie „Löwenzahn“ lädt zum Spielen, Staunen und Experimentieren ein.

„Wir freuen uns, dass wir als Karl Kübel Stiftung gemeinsam mit dem Land Hessen und der Stadt Weilburg den Hessischen Familientag nun bereits zum siebten Mal durchführen. Der Alltag der Familien hat sich in den vergangenen Jahren massiv gewandelt. Damit Familien ihren unterschiedlichen Aufgaben und den heutigen Herausforderungen gerecht werden können, müssen sie gestärkt werden. Gemeinsam mit der Politik wollen wir als Stiftung Eltern und Familien in unterschiedlichen Kulturen unterstützen und die ganzheitliche Entwicklung ihrer Kinder insbesondere in den ersten drei Lebensjahren fördern. Wie das Zusammenspiel aussehen kann, zeigen die Hessischen Familientage. Mit keiner anderen Veranstaltung werden landesweit so viele Familien erreicht“, sagte Michael Böhmer, Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung. „Die Einzigartigkeit des Familientags besteht nicht zuletzt darin, dass Familien und alle Interessierten an einem Tag ein niedrigschwelliges und kostengünstiges Forum mit umfassenden Informations-, Mitmach- und Unterhaltungsangeboten nutzen können. Damit die Veranstaltung für Familien zu einem echten Gewinn wird, achten wir neben der Auswahl der Programmpunkte auch auf den kostenfreien Zugang zur Veranstaltung und gewährleisten familienfreundliche Verpflegungspreise“, so Böhmer.

Vielfalt wird beim Hessischen Familientag großgeschrieben. Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR) lädt zu ihren beliebten medienpädagogischen Videoaktionen ein und steht Eltern und Erziehenden für Fragen zum Thema Kindheit und Medien zur Verfügung. Auf den Straßen werden den Besuchern Aktionskünstler begegnen und auf vier Bühnen lockt ein interessantes und abwechslungsreiches Programm die Besucher zum Hessischen Familientag. Vertreter von Regierung, Politik, Verbänden, Stiftungen und Unternehmen werden dort über aktuelle Themen diskutieren, beispielsweise über „Sport als Chance“ und „Frühe Hilfen“. Dabei werden jedoch Unterhaltung, Spaß, Spiel und Bewegung nicht zu kurz kommen: die Maus-Show, Funny Fux, Tanz- und Musikgruppen, Kinderliedermacher, Chöre, Clowns, Zauberer und viele mehr möchten mit ihren Bühnenauftritten unterhalten und begeistern. Erstmals werden auch Gruppen aus europäischen Partnerstädten der gastgebenden Stadt eingebunden.

„In Weilburg sind wir stolz darauf, Ausrichter des 7. Hessischen Familientags zu sein. Zahlreiche Organisationen und Engagierte haben sich in den Vorbereitungsmonaten der ‚Familientags-Idee‘ angeschlossen, sich engagiert und eingebracht“, sagte Hans-Peter Schick, Bürgermeister der Stadt Weilburg. „Der Familientag bietet uns die Möglichkeit, unter dem Motto ‚Weil Familie gut tut‘, unsere Leistungen und Angebote für Familien in den Mittelpunkt zu stellen und auf eindrucksvolle Weise unser ehrenamtliches Engagement für Familien zu verdeutlichen. Mir liegen die Stärkung und die Förderung der Familien am Herzen. Ich freue mich auf ein fröhliches Fest mit vielen großen und kleinen Gästen und auf einen erlebnisreichen Tag in unserer schönen Stadt an der Lahn.“

Der Hessische Familientag ist zu einer festen Einrichtung geworden, die im zweijährigen Rhythmus jeweils in einer anderen Stadt oder Gemeinde in Hessen stattfindet. Premiere feierte er im Jahr 2002. Damals waren es 12.000 Besucher, die der Einladung der Landesregierung und der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie ins südhessische Bensheim folgten. Mit den anschließenden Stationen in Fulda (2003), Hofgeismar (2005), Eschborn (2007), Korbach (2009) und Eltville (2011) hat er sich schnell zu einem Treffpunkt für die ganze Familie entwickelt. Vereine, Gruppen und Initiativen aus ganz Hessen sind eingeladen, sich aktiv am Hessischen Familientag zu beteiligen. Informationen zum Hessischen Familientag gibt es im Internet unter www.hessischer-familientag.de und auf den Websites der Veranstalter.