Sie sind hier:

News und Termine

Pressemitteilungen 2015

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die Karl Kübel Stiftung laden hessische Kommunen zur Bewerbung für den 9. Hessischen Familientag ein.

Wiesbaden. Zum 9. Mal hat 2017 eine hessische Kommune die Chance als Familientagsstadt die landesweite Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Mit dem gerade erfolgten Start der Bewerbungsphase können sich bis zum 31. Mai 2016 alle interessierten Städte und Gemeinden für die Ausrichtung diese generationenübergreifenden Fest für Familien bewerben. Ausgeschrieben wird der Hessische Familientag vom Hessischen Ministerium für Soziale und Integration und der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie mit Sitz in Bensheim. Der genaue Termin für den 9. Hessischen Familientag 2017 wird gemeinsam mit der gastgebenden Stadt festgelegt.

„In Hessen setzen wir uns seit Jahren gemeinsam mit unseren Partnern für eine nachhaltige Familienpolitik ein, die gute Rahmenbedingungen für Familien in den unterschiedlichen Lebenssituationen schafft. Ein Baustein dieser Politik ist der Hessische Familientag, mit dem wir uns für mehr Familienfreundlichkeit, für familienorientierte Strukturen auf allen Ebenen und für eine anerkennende Willkommenskultur für alle Familien unabhängig von ihrer Herkunft einsetzen“, so der Hessische Familienminister Stefan Grüttner. „Wenn wir ein solidarisches Land bleiben wollen, müssen wir diejenigen, die jeden Tag Kinder erziehen und für unser Land Verantwortung übernehmen mit unserer Politik stärken.“ Die Vielfalt an Angeboten, die Familien unterstützen, begleiten und entlasten wird für einen Tag an einem konzentriert. „Neben bund- und landesweiten Partnern beteiligen sich insbesondere Initiativen, Vereine und Verbände aus der jeweiligen Region“, beschreibt Daniela Kobelt Neuhaus, Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung, das Angebot und betont: „Der Hessische Familientag verbindet Informationen mit Spiel und Spaß und bietet für Jung und Alt ein buntes Programm, bei dem jede und jeder das richtige für sich finden kann. Wichtig für Familien: alle Veranstaltungen und Angebote sind kostenfrei, die Verpflegungspreise sind familienfreundlich. Alles zusammen macht die Einzigartigkeit des Hessischen Familientags aus.“

Für die gastgebende Kommune, die diese Erfolgsgeschichte 2017 weiter schreiben wird, ist die Ausrichtung des Hessischen Familientages nicht nur die Chance, sich mit ihren vielfältigen Angeboten den Bürgerinnen und Bürgern als attraktive Stadt für Familien zu präsentieren, sondern gleichzeitig viele wichtige Impulse zu erhalten, wie das vorhandene Potenzial noch besser genutzt werden kann. „Der Tag setzt auf diese Weise Impulse für die Schaffung verlässlicher Netzwerke mit einem ganzheitlichen Bildungs- und Beratungsangebot für Familien. Dies fördert wiederum die gemeinschaftliche Verantwortung für das Gelingen von Familie, die eines unserer zentralen Ziele ist“, erläutert Daniela Kobelt Neuhaus. Nicht zuletzt profitiert die gastgebende Kommune rund ein Jahr lang von einer kontinuierlichen und durchweg positiven Medienpräsenz und dem damit verbundenen Imagegewinn.

Familienminister Grüttner: „Wichtig ist uns, dass konkrete Projekte und Themen aus der gastgebenden Stadt vorgestellt werden und dass das innovative familienorientierte Engagement, das vielerorts bereits existiert, zum Ausdruck kommt. Inhaltliche Diskussionen rund um das Thema Familie sollen aufgegriffen werden und auch kontroverse Debatten an diesem Tag ihren Platz erhalten.“

Städte und Gemeinden, die sich für die Großveranstaltung bewerben, müssen über eine entsprechende Infrastruktur und Logistik verfügen. Erforderlich sind eine zusammenhängende Fläche für Aussteller und Anbieter, Räumlichkeiten für Veranstaltungen, entsprechende Parkflächen, die Bereitstellung von Bühnen und die Einwerbung von Sponsoren. Die Kosten der nicht-kommerziellen Veranstaltung werden gemeinsam von der Karl Kübel Stiftung, dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und der gastgebenden Stadt getragen. „Wir freuen uns auf interessante Bewerbungen“, so Stefan Grüttner und Daniela Kobelt Neuhaus.

Hintergrundinformation

Der Hessische Familientag ist inzwischen zu einer erfolgreichen, festen Einrichtung in Hessen geworden: Premiere feierte er im Jahr 2002 im südhessischen Bensheim. Mit den anschließenden Stationen in Fulda (2003), Hofgeismar (2005), Eschborn (2007), Korbach (2009), Eltville am Rhein (2011), Weilburg (2013) und Alsfeld (2015) steht er heute für eine attraktive generationenübergreifende Veranstaltung, die bis zu 35.000 Besucherinnen und Besucher anzieht. Veranstalter des alle zwei Jahre stattfindenden Ereignisses sind die Hessische Landesregierung und die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie in Kooperation mit der jeweils gastgebenden Kommune.

Alsfeld. „Ein starkes Signal für Familien und für eine moderne familienfreundliche Politik“, nannte der Hessische Sozial- und Familienminister Stefan Grüttner den 8. Hessischen Familientag, der heute in Alsfeld im Vogelsbergkreis stattfand. Das große Engagement der Beteiligten zeige, dass Familie in Hessen eine echte Herzensangelegenheit sei und Zusammenhalt, Vielfalt und Toleranz gelebte Werte in unserer Gesellschaft. „Der Tag heute ist dafür gedacht, den Einsatz, der tagtäglich in den Einrichtungen, Vereinen und Organisationen für Familie geleistet wird zu würdigen und in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen“, so Grüttner weiter.

„Ich danke der Stadt Alsfeld und allen Mitwirkenden, die den Familientag ausgerichtet, vorbereitet und sich mit ihrem Angebot heute in der Stadt präsentiert haben. Sie alle haben dazu beigetragen zu zeigen, wie erfolgreiche Familienpolitik in Hessen aussieht: lebendig, bunt, fröhlich, vielfältig und mit vielen Informations- und Unterstützungsangeboten für alle Generationen. Ich danke auch den vielen Gästen, die heute den Weg nach Alsfeld gefunden haben und sich vor Ort ein Bild über das breite Angebot an Initiativen und Leistungen für Familien gemacht haben.“

Grüttner betonte, dass die Hessische Landesregierung so viel in Familien investiere wie noch niemals zuvor in Hessen. „Wir fördern und unterstützen: Schwangerschafts- und Neugeborenfürsorge, Frühe Hilfen, Kinderbetreuung, Jugendarbeit, Familienbildung, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Einrichtungen der offenen und stationären Altenhilfe, Beratungsstellen, Verbandsarbeit, Initiativen und vieles mehr. Dabei sind uns die Lebenswirklichkeit der heutigen Familien, die Vielfalt der Familienmodelle und das Miteinander der Generationen Verpflichtung für eine ‚Politik des Ermöglichens‘. Sie ist nachhaltig ausgerichtet und das stabile Fundament für die erfolgreiche Zukunft unseres Landes.“

Der Bevollmächtigte für Integration und Antidiskriminierung, Staatssekretär Jo Dreiseitel, unterstrich die Bedeutung des Familientags auch für die Integration von Menschen und Familien mit Migrationshintergrund. „Ziel der hessischen Integrationspolitik ist, die Vielfalt unserer Gesellschaft als Ressource zu nutzen. Alle Menschen sollen ihre Potentiale entfalten und ihre Chancen wahrnehmen können. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt die Hessische Landesregierung mit vielfältigen integrationspolitischen Maßnahmen. Ich freue mich, dass hier heute von der Diskussionsrunde „Integration im ländlichen Raum – wie funktioniert es in Alsfeld und im Vogelsberg?“ Impulse ausgingen“, so Dreiseitel. Integration könne nur vor Ort gelingen. „Deswegen stärken wir über das Landesprogramms WIR und die WIR-Koordinationskräfte, die von den Kreisfreien Städten, Sonderstatusstädten sowie Landkreisen eingestellt werden, u. a. die hessische Willkommens- und Anerkennungskultur aller zugewanderten Menschen in Hessen.“ Der Vogelsbergkreis nehme seit März dieses Jahres an dem Programmschwerpunkt „WIR-Koordination“ teil. „Es ist toll zu sehen, wie es nach und nach gelingt, Integration in die Fläche zu tragen und zu den Menschen zu bringen“, so der Bevollmächtigte und Staatssekretär.

Alsfeld präsentierte sich am Samstag unter dem Motto „Fantastisch für Familien“ mit einem fröhlichen, informativen und abwechslungsreichen Programm Mehr als 160 Einrichtungen und Organisationen aus ganz Hessen und der Region – darunter Schulen, Kindergärten, Kirchen, Vereine, Verbände und Initiativen – folgten dem Aufruf der Veranstalter und beteiligten sich mit Informationsständen, Mitmachaktionen, und Bühnenprogrammpunkten an der Veranstaltung Der Wettergott spielte mit und so platzten die Plätze, Straßen und Gassen in der historischen Altstadt aus allen Nähten. Bis zum Abend wurden über 12 000 Besucherinnen und Besucher gezählt.

Hessens Familienminister Grüttner nahm sich viel Zeit für seinen Besuch und sparte nicht mit Lob für die Beteiligten. „Ich bin stolz darauf, dass sich Hessen mit der heutigen Veranstaltung erneut als lebendiges, lebenswertes und familienfreundliches Land mit Familiensinn präsentiert hat“, sagte Stefan Grüttner.

Auf dem „Markt der Möglichkeiten“, der sich vom Marktplatz mit seinem weltbekannten Rathaus bis zum Stadthallengelände erstreckte, präsentierten sich die teilnehmenden Organisationen mit ihren Angeboten. Dort konnten sich die Besucherinnen und Besucher direkt informieren, mit Experten ins Gespräch kommen, sich austauschen und beraten lassen oder einfach nur durch die Gassen schlendern, den Ideenreichtum und die Kreativität der beteiligten Gruppen und Organisationen bestaunen oder regionale Köstlichkeiten zu familienfreundlichen Preisen probieren. Ausstellungen, professionelle Führungen und Workshops bereicherten das vielschichtige Angebot. Die Stadtbücherei und die Alsfelder Musikschule präsentierten sich mit einem „Tag der offenen Tür“ und der JFV Alsfeld-Bechtelsberg hat die Eröffnung seines Lindensportplatzes den Tag über mit einem sportlichen Programm gefeiert. Das Inklusions-Fußballspiel der C-Jugend und das Einlagespiel der U 19-Mannschaft gegen die B-Junioren der Eintracht Frankfurt waren Highlights für Fussballfreunde Auf dem Gelände der Alten Molkerei konnte das umfangreiche Informations- und Unterhaltungsangebot der Neuen Arbeit Vogelsberg gGmbH wahrgenommen und auf dem Vogelsberger Regionalmarkt heimische Produkte erstanden werden.

Die Veranstalter zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt des Programms, von dem sie sich beim Rundgang über das Veranstaltungsgelände überzeugen konnten. Matthias Wilkes, Stiftungsratsvorsitzender der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie stellte fest: „Der Hessische Familientag macht deutlich: Familie geht uns alle an. Sie ist der Kern unserer Gesellschaft, in der wir so wichtige Werte wie Liebe, Vertrauen und Respekt erfahren. Daher müssen Familien durch bedarfsgerechte Angebote und tragende Netzwerke in ihrem Umfeld gestärkt werden. Familie gehört in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit Hierfür setzt sich die Karl Kübel Stiftung weltweit ein.“

Gemeinsam mit dem Gastgeber, dem Alsfelder Bürgermeister Stephan Paule, nahmen der Hessische Familienminister Stefan Grüttner und Matthias Wilkes an zahlreichen Programmpunkten teil, besuchten Mitwirkende an ihren Ständen und führten Gespräche mit Besuchern.

Bürgermeister Stephan Paule stellte fest: „Es war richtig, sich um die Ausrichtung des 8. Hessischen Familientags zu bewerben. Mit großer Spannung und Erwartung habe ich an den Vorbereitungen im Vorfeld teilgenommen und freue mich, dass wir heute deutlich machen konnten: In der Stadt Alsfeld zieht man an einem Strang, wenn es um die Belange von Familien geht. Ich bin stolz darauf, dass sich eine Vielzahl von Einrichtungen und Organisationen aus der Stadt sowie viele Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld und heute am Hessischen Familientag aktiv beteiligt haben.“

Eine außergewöhnliche Aktion örtlicher Vereine war die „märchenhafte Rathaus-Familiade“. In Kooperation mit dem Landessportbund Hessen und dem Sportkreis Vogelsberg wurde ein vereinsübergreifender Bewegungsparcours mit zwölf Stationen für die Familien auf die Beine gestellt.

In der Marburger Straße lud der Hessische Jugendring auf seiner Aktionsfläche zum Mitmachen ein. Die Aktion „Bungee Run“ und das Klettermobil der Sportjugend Hessen waren nur einige der Highlights, an denen sich die großen und kleinen Besucher ausprobieren konnten. Die Angebote der Naturschutzjugend Hessen und der Landjugend Hessen rundeten das Programm ab. Ein besonderer Blickfang und ein begehrtes Fotomotiv waren die Walk-Acts, die den Tag über in den Straßen unterwegs waren: die Maus aus der bekannten Sendung mit der Maus, der Hessenlöwe, Kinderkommissar LEON, Schlunz von der LPR Hessen, das Zeitungsmonster Kruschel, Imanuel Immergrün und das schrille Pärchen. Musikgruppen wie Beats an Noises und Voice Factory unterhielten mit ihrer mitreißenden Percussion-Show auf den Bühnen und in den Straßen. Der ADAC Hessen-Thüringen machte mit seinem Präventionsangebot „Verkehrswelt“ fit für den Straßenverkehr und die mobile Welt von heute. Alles klar zum Entern hieß es für kleine Piraten am Riesenbett der Jugendherbergen Hessen. Aber auch Nachdenkliches und Besinnliches konnte man erleben. Rund um die Walpurgiskirche erhielt man Einblick in das vielfältige Schaffen der Alsfelder Dekanate und Gemeinden. Die hessenstiftung - familie hat zukunft informierte über das innovative Flechtwerk-Besuchsangebot „Mein Papa kommt“ für Kinder mit zwei Elternhäusern.

Zum Programm des 8. Hessischen Familientags gehörten auch interessante Diskussionsrunden mit Gesprächspartnern aus Politik und Wirtschaft. In der Talkrunde „Familie und Arbeitswelt im Wandel: Perspektiven der Fachkräftesicherung in Hessen“ wurde diskutiert, wie von einer guten Familienpolitik auch die Wirtschaft profitieren und dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann.

Fragen zum Umgang und zur Unterbringung von Flüchtlingen standen in der Diskussionsrunde „Integration im ländlichen Raum – wie funktioniert es in Alsfeld und im Vogelsbergkreis“ im Mittelpunkt, an der Jo Dreiseitel, Staatssekretär und Bevollmächtigter für Integration und Diskriminierung im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, und Vertreterinnen der Karl Kübel Stiftung, des Caritas-Verbands Gießen und des Bündnisses für Familie im Vogelsbergkreis teilnahmen.

Höhepunkte des Bühnenprogramms bildeten die SportMaus-Show, Kinderliedermacher, Tanz- und Musikgruppen, Chöre, Clowns, Zauberer und viele mehr. Die Kinder der Städtischen Kita führten das Theaterstück „Das Vier-Farben-Land“ auf, in der auch Moderator Thomas Ranft gerne eine Rolle übernommen hatte. Stolz und glücklich waren die Kinder und Jugendlichen, die sich mit einem selbstgeschriebenen Märchen an dem Projekt „Familientagsmärchenbuch – Fantastisch für Familien“ beteiligt hatten, als sie ihr persönliches Exemplar des Märchenbuchs als Belohnung für ihre Mitwirkung aus den Händen von Familienminister Stefan Grüttner, Daniela Kobelt Neuhaus (Karl Kübel Stiftung), Bürgermeister Stephan Paule, Thomas Goß (Sparkasse Oberhessen) und Karina Gutzeit (wortreich in Bad Hersfeld) entgegennehmen konnten.

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die Karl Kübel Stiftung, die den Hessischen Familientag seit 2002 alle zwei Jahre gemeinsam veranstalten, zeigten sich überaus zufrieden mit der diesjährigen Veranstaltung und sehen das Konzept des Tages bestätigt. „Heute hat sich erneut gezeigt, dass der Familientag in idealer Weise dazu geeignet ist, Familien, Interessierte und Engagierte zu erreichen und zusammenzubringen. Die große Anzahl der beteiligten Organisationen und die erfreuliche Besucherresonanz haben gezeigt, dass sich die Menschen für das Thema Familie interessieren und auch bereit sind, sich dafür zu engagieren. Dies stimmt uns sehr zuversichtlich“, erklärte Matthias Wilkes, Stiftungsratsvorsitzender der Karl Kübel Stiftung. Wilkes dankte der gastgebenden Stadt für die hervorragende Kooperation im Zuge der intensiven Vorbereitungen.

Bürgermeister Stephan Paule ergänzte: „Dieser Tag mit seinen familienpolitischen Botschaften, mit fröhlichen und zufriedenen Gästen, mit Kinderlachen, mit interessierten Besuchern und den vielen Mitwirkenden hat sich gelohnt. Wir gehen bestätigt und gestärkt aus der Veranstaltung und betrachten den Tag als Impuls und Motivation, um unsere familienorientierte Politik und Offenheit für die Belange von Eltern, Erziehenden und Kindern in Alsfeld weiterzuverfolgen und auszubauen.“

Den Tag über waren auf dem Familientagsgelände Kinderreporter im Rahmen eines medienpädagogischen Projektes der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) unterwegs, um aus ihrer Sicht über den Hessischen Familientag zu berichten. Sie nahmen ihre Sache sehr ernst und interviewten voller Elan Politiker, Standbetreiber und Besucher. Das Ergebnis, ein kleines Video vom Familientag in Alsfeld, kann in Kürze auf der Website www.hessischer-familientag.de angesehen werden.

„Fantastisch für Familien“. 160 Organisationen sind beim 8. Hessischen Familientag in Alsfeld dabei / Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Karl Kübel Stiftung und die Familientagsstadt stellen Programm vor. Familienminister Stefan Grüttner: „Veranstaltung macht beeindruckendes Engagement für Familie deutlich“.

Alsfeld. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie haben heute gemeinsam mit der gastgebenden Stadt Alsfeld das Programm des 8. Hessischen Familientags, der am 11. Juli in der Stadt im Vogelsbergkreis stattfinden wird, der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter dem Motto „Fantastisch für Familien“ werden sich am Veranstaltungstag rund 160 Organisationen präsentieren, viele kreative und sportliche Mitmachaktionen für Groß und Klein anbieten und jede Menge Informationen rund um das Thema Familie bereithalten. Darüber hinaus wird es von 10.30 bis 18.00 Uhr ein attraktives Informations- und Unterhaltungsprogramm mit großen und kleinen Künstlern auf vier Bühnen geben.

Hessens Familienminister Stefan Grüttner zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Programmpunkte und der Anzahl der teilnehmenden Organisationen: „Ich freue mich sehr, dass so viele Einrichtungen, Vereine und Initiativen aus ganz Hessen unserer Einladung gefolgt sind und gemeinsam mit uns am 11. Juli in Alsfeld ein tolles Familienfest gestalten werden. Dies macht deutlich, wie umfangreich und stark das Engagement für Familie in unserem Land ist und dass sich der Hessische Familientag inzwischen als beliebte Plattform für die Aktiven der Familienarbeit etabliert hat“. „Hessen hat Familiensinn“ - Hessische Familientage zeigen, dass dies keine Floskel ist, sondern dass sich viele familienpolitische Akteure, Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierte für ein gesundes und glückliches Aufwachsen von Kindern einsetzen. Der Tag spiegelt auch das hohe Engagement der Hessischen Landesregierung für die Familien wider“, unterstreicht Grüttner. Der Minister dankte allen, die sich für den Hessischen Familientag einsetzen, mit viel Einsatzfreude an der Vorbereitung mitwirken und so zum Erfolg der Veranstaltung beitragen.

Die Vorbereitungen der Großveranstaltung werden von der Geschäftsstelle „Hessischer Familientag“ koordiniert, die bei der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie in Bensheim angesiedelt ist. Matthias Wilkes, Vorsitzender des Stiftungsrats der Karl Kübel Stiftung, sagt: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem Land Hessen mit dem Hessischen Familientag in Alsfeld nun bereits zum achten Mal hessenweit ein Zeichen für mehr Familienfreundlichkeit und -orientierung setzen können. Unser Ziel ist es, u.a. durch die Bereitstellung von Informationen und durch Bildungsangebote Familien zu stärken und dabei zu unterstützen, ihren Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Der Hessische Familientag ist für uns ein ideales Mittel, um das öffentliche Bewusstsein für die Interessen und Bedarfe von Familie zu schärfen und gemeinschaftliche Verantwortung für das Gelingen von Familie zu fördern“.

Das Festtagsgelände am 11. Juli wird sich vom Marktplatz in der Altstadt mit seinem berühmten historischen Rathaus und dem Platz um die Walpurgiskirche über die Mainzer Gasse, Marburger Straße, Altenburger Straße bis zum Lindensportplatz erstrecken. Entlang der Straßen und Plätze präsentieren sowohl hessenweit tätige Organisationen als auch örtliche Einrichtungen, Vereine und Initiativen ihre Angebote auf einem nach Themenbereichen gegliederten „Markt der Möglichkeiten“. Von Kleinkindern über Jugendliche, junge Familien und Alleinerziehende bis hin zu den Senioren – der Familientag bietet attraktive und informative Programmpunkte für alle Altersgruppen und viele Lebenslagen.

Vielfalt wird auch bei den Mitmachangeboten für die ganze Familie groß geschrieben. Die örtlichen Sportvereine z.B. gestalten in Kooperation mit dem Landessportbund Hessen die „Märchenhafte Rathaus Familiade“, ein vereinsübergreifendes Mitmachangebot mit einem aus zwölf Stationen bestehenden Bewegungsparcours. Der ADAC Hessen-Thüringen ist mit seiner großen Verkehrswelt dabei und bietet Informationen und Aktionen zum Thema Verkehrserziehung und –sicherheit. Mit hunderten von neuen und traditionellen Brettspielen lädt FamilyGames e.V. dazu ein, das gemeinsame Spiel neu zu entdecken. Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) lädt zu ihren beliebten medienpädagogischen Videoaktionen ein und steht Eltern und Erziehenden für Fragen zum Thema Kindheit und Medien zur Verfügung. Viele weitere städtische Organisationen öffnen an dem Tag ihre Türen oder beraten und informieren an ihren Ständen.

Ein interessantes und attraktives Programm auf den vier Bühnen sorgt darüber hinaus den Tag über für abwechslungsreiche Unterhaltung. Musik- und Tanzgruppen, Kinderliedermacher, Chöre, Clowns und Zauberer – für alle Altersgruppen ist etwas dabei. Vertreter von Regierung, Politik, Verbänden, Stiftungen und Unternehmen werden im Rahmen von kurzen Talkrunden über aktuelle Themen diskutieren, z.B. über die Frage der „Fachkräftesicherung“ in Zeiten des Wandels von Familie und Arbeitswelt und über die Frage, wie „Integration im ländlichen Raum“ gelingen kann.

„In Alsfeld sind wir stolz darauf, Ausrichter des 8. Hessischen Familientags zu sein. Es ist ein Erfolg, dass wir durch unser Engagement in den letzten Monaten dazu beigetragen haben, dass sich hier vor Ort so viele Akteure und Unterstützer der Familientagsidee angeschlossen haben und am 11. Juli aktiv mit dabei sind“, sagt Stephan Paule, Bürgermeister der Stadt. „Ganz besonders freue ich mich darüber, dass zahlreiche Einrichtungen und Vereine aus Alsfeld und aus dem Vogelsbergkreis die einmalige Gelegenheit dieses Tages nutzen und gemeinsam mit uns ihr breites Spektrum an Angeboten und Leistungen für Familien in der Stadt und der Region vorstellen“, so Paule weiter. Abschließend lud Paule nochmals herzlich zum Besuch des Hessischen Familientags ein: „Kommen Sie zum 8. Hessischen Familientag nach Alsfeld, lernen Sie die Stadt und ihre Gastfreundschaft kennen und genießen Sie gemeinsam mit uns und vielen großen und kleinen Gästen aus Nah und Fern das bunte und fröhliche Fest am 11. Juli.

Mitgewirkt an der heutigen Vorstellung des Programms zum Hessischen Familientag vor dem Alsfelder Märchenhaus haben die Alsfelder Marktspielgruppe, mit der Darbietung einer Szene aus dem Märchen Rotkäppchen sowie Kinder der Städtischen Kindertagesstätten.

Der Hessische Familientag ist inzwischen eine Erfolgsgeschichte: Premiere feierte er im Jahr 2002. Damals waren es 12.000 Besucher, die der Einladung der Landesregierung und der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie ins südhessische Bensheim gefolgt sind. Mit den anschließenden Stationen in Fulda (2003), Hofgeismar (2005), Eschborn (2007), Korbach (2009), Eltville am Rhein (2011) und Weilburg an der Lahn (2013) hat er sich zu einer familienpolitischen Großveranstaltung entwickelt. Veranstalter des alle zwei Jahre stattfindenden Ereignisses sind die Hessische Landesregierung und die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie in Kooperation mit der jeweils gastgebenden Kommune.

Familienminister Stefan Grüttner: „Wir unterstützen die Familien in ihren unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten und sind für alle Generationen da“

Wiesbaden/Alsfeld. „In diesem Jahr wird der Hessische Familientag am 11. Juli 2015 in Alsfeld stattfinden. Auf dem Markt der Möglichkeiten wird sich u.a. die Familienkarte Hessen mit ihrem weit gefächerten Angebot präsentieren, ein attraktives Gewinnspiel mit tollen Sachpreisen anbieten und die neueste Ausgabe des Familienmagazins LEON mitbringen“, kündigte der hessische Familienminister Stefan Grüttner heute an. „Die Familienkarte Hessen und der Hessische Familientag sind gute Beispiele, die zeigen, was möglich ist, wenn unterschiedlichste Akteure der Gesellschaft zielorientiert zusammengeführt werden, um Familien bei der Bewältigung der täglichen Herausforderungen zu unterstützen.“

Beim diesjährigen Hessischen Familientag werden Besucherinnen und Besucher Gelegenheit haben, sich über die Vorzüge der Familienkarte Hessen zu informieren. Mit einem Informationsstand wird das Team der Familienkarte vor Ort sein.

„Familie beschränkt sich nicht nur auf Eltern und ihre Kinder, sondern umfasst alle Generationen. Da immer seltener drei oder mehr Generationen einer Familie unter einem Dach zusammenleben, ist es notwendig, gezielt Projekte zu unterstützen, die das Miteinander aller Generationen fördern. Ein gutes Beispiel ist der Hessische Familientag, der für alle Generationen und jeden Besucher etwas zu bieten hat. Auf den Bühnen wird ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen geboten“, so Grüttner.

Nach fünf Jahren profitieren über 154.000 Familien und damit über eine halbe Millionen Menschen in Hessen von den Vorteilen der Familienkarte Hessen. Als Baustein einer modernen, die Bedürfnisse von Familien aufgreifenden Familienpolitik hat die Hessische Landesregierung in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft und anderen Institutionen die Familienkarte Hessen im September 2010 eingeführt. Sie ist eine Karte im Scheckkartenformat, mit der hessische Familien eine Reihe von Vorteilen und Services in unterschiedlichen Bereichen erhalten. Sie umfasst einen Basis-Unfallversicherungsschutz, Serviceleistungen wie die Vermittlung von Babysittern oder haushaltsnahen Dienstleistungen, einen Elternratgeber sowie Vergünstigungen in Bildung, Kultur und Sport. Die Familienkarte Hessen wird kontinuierlich weiterentwickelt und den gesellschaftlichen Erfordernissen angepasst. 2014 kam die Säule „Vorsorge treffen“ neu hinzu. Hier bietet die Familienkarte Hessen Eltern und Angehörigen Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Pflege, aber auch Informationen zum Miteinander von älteren und jüngeren Menschen.

Hintergrundinformation

Der Hessische Familientag geht auf eine gemeinsame Initiative des damaligen Hessischen Sozialministeriums und der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie aus dem Jahr 2001 zurück und bildet einen Baustein „Familienpolitischen Offensive“ des Landes Hessen. Der erste Familientag wurde 2002 im südhessischen Bensheim durchgeführt. Seit 2003 findet er im zweijährigen Rhythmus, jeweils in einer anderen hessischen Kommune statt.
Weitere Informationen zur Familienkarte können Sie unter www.familienkarte.hessen.de abrufen.